Archaik der Körper

Mannheimer Morgen
23.09.2015

Wunder der Prärie: "Sons of Sissy" faszinieren mit Tanz

Zwei fiedeln drauflos, einer quetscht die Harmonika, der Vierte zieht den Bogen übern Kontrabass. Vier Musiker lassen aus der Stille der durch Vorhänge verkleinerten Bühne in Mannheims Alter Feuerwache eine zünftige Volksmusik in den Raum fallen. Das geht sofort in die Beine und Schunkeln wäre eigentlich auch denkbar. Dann abrupte Stille - die Zuschauer irritiert ob der musikalischen Volksnähe?

Ein Jodelschrei zerreißt das Schweigen, belebt die Musiker, und die vertrauten Klänge heben erneut ab. Nur dieses Mal verschieben sich die Sounds weg von der traditionellen Musik hin zu einer anderen Dimension: schräge verzerrte Töne, die eine düstere Welt und eine dem Herzen fernere Atmosphäre schaffen. Denn auch der Rhythmus verzieht sich sofort aus den Beinen.

Sons of Sissy ist der mehrdeutige Name des Ensembles multitalentierter Künstler. Drei von ihnen haben in Wien die Staatsopernballettschule besucht, einer studiert an der Universität Violine und Jazz, aber alle sind sie Tänzer und Musiker zugleich. Mehrdeutig ist das Konzept ihrer performativen künstlerischen Strategie allemal, da sie Elemente aus der alpinen Tanz- und Musiktradition aufgreifen. Diese Versatzstücke sind uns durch die eigenen regionalen Volksfeste, durch die stereotypen Muster einer Filmkultur und durch die sich ständig neu erfindende Kultur der Wies'n-Gänger vertraut.

Später sind sie nackt
Sons of Sissy verschieben und verändern die bekannte Formen- und Ausdruckssprache durch feine Wechselspiele aus Tanz und Musik. Das ist aber nur die eine Seite. Auf der anderen verstehen es die vier Künstler, ihre Körper so einzusetzen, dass sich das Spiel auf der Bühne scheinbar in ein archaisches Ritual verwandelt. Sie kreiseln in ihren schlichten Kostümen allein oder als Paar. Tragen Hose und Hemd oder Weste. Nur einer dreht im trachtenartigen schwarzen Rock mit verkürztem Oberteil ohne Bluse - der Bauch sichtbar - wie ein Sufi sein ungewöhnlich kleidsames Rad. Dazu kombinieren sie - das durchlaufende und sich stetig verändernde Muster in der Performance - einen auffälligen Rhythmus.
Später sind sie nackt. Ihre volkstümlichen Schritte brechen zu wilden Formen aus, begleitet von jodelartigen Schreien. Sie verlassen das traditionelle Schema aber nicht ganz. Vielmehr treiben sie sich in Trance, finden zurück zum Rhythmus. Und einer Körperlichkeit, die das archaische Spiel der Menschheit aufblitzen lässt.

Nora Abdel Rahman